Öffentliche Ausschreibung
Auftrag über die Beschaffung einer Gebäudeleittechnik (GLT)
Gegenstand der Ausschreibung
Gegenstand des vorliegenden Projekts ist die Beschaffung eines neuen zentralen Gebäude-Automationsmanagementsystems für die Liegenschaften des Auftraggebers.
Die neue Gebäudeleittechnikfirma ist verantwortlich dafür, dass sämtliche aufzuschaltende Datenpunkte und entsprechende Visualisierungen einheitlich und mit den gleichen Bedingungen auf ihr GLT-System aufgeschaltet werden. Es darf u.a. keine am Aufschaltungsprozess beteiligte Gebäudeautomationsfirma herstellerspezifische Properties verwenden. Keine beteiligte Stelle hat das Recht von dieser Vorgabe während des Betriebs dieser Gebäudeleittechnik abzuweichen. Diese Eigenschaft ist vereinbarte Beschaffenheit. Abweichungen hiervon führen zu Gewährleistungsansprüchen.
Sollte dennoch die Vorgabe der Gleichbehandlung nicht erfüllt werden, hat die Gebäudeleittechnikfirma die notwendigen Umbaukosten vollständig selbst zu tragen.
Die zentrale Gebäudeleittechnik dient der Betriebsführung, Überwachung und Optimierung der gesamten haustechnischen Anlagen über die Gebäudeautomation sowie anderen zum Gebäudebetrieb relevanten Systemen (z.B. CAFM Software FAMOS) in verteilten Liegenschaften des Auftraggebers.
Die Gebäudeleittechnik soll als Software-System mit getrennten Modulen für Datenverwaltung (GLT-Server), Datenhaltung (Datenbank-Server) und Ein-/Ausgabesystem (Client) aufgebaut werden.
Die zentralen Server-Komponenten sollen auf virtuellen Maschinen in redundanten Servern betrieben werden (Server 1 Geb. 116 / Server 2 Geb. 106). Dafür muss die Infrastruktur (Netzwerktechnik, Hardware und Hostsystem für virtuelle Maschinen) vom Lieferanten der GLT geliefert, aufgebaut und in Betrieb genommen werden.
Das gesamte GLT-System muss Multiuser-fähig sein und mindestens 40 gleichzeitige Clientzugriffe zulassen. Sämtliche Tools zur Erweiterung der Programmierung & Visualisierung müssen enthalten oder mitgeliefert sein.
Die Kommunikation zur Automationsebene und anderen Systemen der Managementebene erfolgt über BACnet/IP. Zusätzlich sollte eine bidirektionale OPC-Schnittstelle nach dem OPC-UA Standard zur Kommunikation mit Drittsystemen stehen. Die Gebäudeleittechnik ist als Zeitgeber für alle Automationsgeräte und Drittsysteme zuständig.
Die Bedienung und Beobachtung (Visualisierung) der Anlagen ist durchgängig für alle Systeme und Bauteile in der GLT zu ermöglichen. Hierzu sind dynamisierte, grafische Anlagenbilder für alle zentralen betriebstechnischen Anlagen vorgesehen welche über logisch strukturierte Übersichtsbilder zu erreichen sind.
Das Bedien- und Beobachtungskonzept enthält die Vorgaben zum Bedienkonzept und der Benutzeroberfläche der Gebäudeleittechnik als Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Gebäudeautomation in Anlehnung an die VDI 3814 Blatt 2.3.
Für die Kommunikation zu den verschiedenen Automationseinrichtungen der verteilten Standorte wird BACnet/IP eingesetzt. Die Schnittstellendefinition BACnet enthält allgemeine Vorgaben zur BACnet Schnittstelle, den verwendeten BACnet-Objekten und -diensten sowie den Austausch von Projektinformation.
Art des Auftrags
Lieferauftrag & Dienstleistung
Erfüllungsort (Bundesland):
Bayern
Die Ausschreibung ist bereits beendet, weil die Angebotsfrist abgelaufen ist.
Eine Bewerbung um diesen Auftrag ist nicht mehr möglich.
Auftraggeber
91054 ErlangenKontaktdaten des Auftraggebers
FreischaltenAngebotsfrist: 22.09.2022
Ausführliche Beschreibung des Auftrags
Freischalten
Wenn Sie bereits Mitglied sind, loggen Sie sich bitte ein, um die Ausschreibung vollständig einzusehen.
Wenn Sie noch kein registriertes Mitglied sind, klicken Sie bitte auf 'Jetzt Registrieren'
Weitere Ausschreibungen mit ähnlichen Inhalten finden Sie unter folgenden Kategorien.