Öffentliche Ausschreibung
Teilnahmewettbewerb über die modular-iterative Anpassung und Weiterentwicklung einer webbasierten landeseinheitlichen Schulverwaltungssoftware
Gegenstand der Ausschreibung
Der Auftraggeber beabsichtigt, Leistungen eines Entwicklungsteams in insgesamt zwei Losen zu beschaffen, um unter Einsatz agiler Methoden eine webbasierte landeseinheitliche Schulverwaltungssoftware modular-iterativ anzupassen und weiterzuentwickeln.
Aktuell arbeiten die Schulen mit einer landeseinheitlichen Schulverwaltungssoftware, die als dezentrale Lösung konzipiert ist. Um die Datenqualität zu erhöhen und den administrativen Aufwand für Verwaltung und Technik zu verringern, plant der Auftraggeber, die Schulverwaltungssoftware schrittweise auf eine sichere, webbasierte Lösung umzustellen.
Als Basis für die Lösung soll das in den Bundesländern Hessen und Berlin eingesetzte System Lehrer- und Schülerdatenbank (LUSD und LUSDIK) verwendet werden, um Synergieeffekte bei der Weiterentwicklung durch die beteiligten Länder zu nutzen. Die webbasierte Schulverwaltungssoftware muss an das bestehende Gesamtsystem mit den darin enthaltenen zentralen Komponenten (z.B. Landeszentrale Datenbank in SVP-RLP, Stammdatenserver und zentrale Benutzerverwaltung Bildungsportal mit Multi-Faktor-Authentifizierung) angebunden werden. Die schrittweise Entwicklung und Inbetriebnahme soll schulartweise erfolgen und in die bestehende Systemlandschaft Bildungsportal RLP integriert werden.
Die geplanten Weiterentwicklungsschritte der webbasierten Schulverwaltungssoftware lösen hierbei Funktionalitäten der Verwaltung über die dezentrale Lösung edoo.sys RLP in einzelnen Schularten schrittweise ab. Im ersten Schritt muss das bestehende System LUSD ab Q4 2025 anhand der grundlegenden AG-spezifischen Vorgaben bewertet und ertüchtigt werden, insbesondere in Hinblick auf Barrierefreiheit und Ergonomie. Anschließend sind die fachlichen Anpassungen, gefolgt von einer gestaffelten Einführung der webbasierten Schulverwaltungssoftware nach Schularten geplant. Ab August 2026 soll die Lösung an einer Auswahl von Schulen pilotiert und im darauffolgenden Jahr im August 2027 an allen Schulen einer ersten Schulart landesweit produktiv eingesetzt werden.
Art des Auftrags
Dienstleistung
Erfüllungsort (Bundesland):
Bundesweit
Auftraggeber
55116 MainzKontaktdaten des Auftraggebers
FreischaltenAngebotsfrist: 20.05.2025
Ausführliche Beschreibung des Auftrags
Freischalten
Wenn Sie bereits Mitglied sind, loggen Sie sich bitte ein, um die Ausschreibung vollständig einzusehen.
Wenn Sie noch kein registriertes Mitglied sind, klicken Sie bitte auf 'Jetzt Registrieren'
Weitere Ausschreibungen mit ähnlichen Inhalten finden Sie unter folgenden Kategorien.