Anbieter / Sonstige IT-Ausschreibungen

DFKI GmbH

DFKI GmbH

Robert-Hooke-Str. 1
28359 Bremen
Bremen

Kontaktperson

Sina Born

Kategorie

Sonstige IT-Ausschreibungen

Beschreibung des Unternehmens

Der DFKI-Forschungsbereich Smart Enterprise Engineering unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Thomas erforscht digitale Geschäftsmodelle für das Unternehmen der Zukunft. Alle Forschungsprojekte sind anwendungsnah ausgerichtet und werden in enger Zusammenarbeit sowohl mit großen international tätigen Konzernen als auch mit „Hidden Champions“ und KMU erarbeitet. In diversen bundes-, landes- und industriefinanzierten Projekten werden neue und innovative Methoden und Werkzeuge für die Gestaltung und den Einsatz von Smart Products, Smart Services und Smart Systems entwickelt und angewendet.

Das DFKI-Team von Prof. Thomas betont die flächendeckende digitale Erfassung, Aufbereitung und Nutzung von Daten und treibt die Entwicklung von darauf aufbauenden Wertschöpfungsmechanismen voran. Hierfür werden Mensch und KI als Teil eines gemeinsamen Wertschöpfungssystems interpretiert und deren kooperative Leistungserstellung in den Mittelpunkt gerückt.

Bereits erforschte und technisch umgesetzte Anwendungsfelder umfassen u.a. Recommender-Agenten für die Unternehmensorganisation, Middleware-Plattformen zum Design von Prozessstrukturen, mobile und tragbare Assistenzsysteme zur proaktiven Informationsbereitstellung in technischen Servicebereichen, in der Logistik und in der Gesundheitsversorgung sowie die Vorhersage von Systemzuständen im Maschinen- und Anlagenbau und im Handel. Mit diesen Themen werden autonome Systeme und Dienste als wichtiges Werkzeug für das betriebliche Informationsmanagement positioniert.

Der Forschungsbereich Smart Enterprise Engineering hat die Vision, durch die Verbindung der Perspektiven der Wirtschaftsinformatik und der Künstlichen Intelligenz die Potenziale einer umfassenden Informationsbereitstellung zu heben und Wettbewerbsvorteile insb. für den Mittelstand durch die Unterstützung und (Teil-)Automatisierung komplexer Tätigkeiten zu nutzen. Dabei legt Prof. Thomas besonderes Augenmerk auf die interdisziplinäre Ausrichtung, die seinen betriebswirtschaftlichen Fokus konsequent um erforderliche technologische Perspektiven erweitert.